Zielsetzung und Konzept
Die Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV)/Heidelberg Journal of International Law (HJIL) erscheint seit 1929. Herausgeber*innen sind die Direktoren*innen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, in Gemeinschaft mit weiteren institutsangehörigen Wissenschaftlern*innen. Folgen Sie uns auch auf Twitter und LinkedIn.
Die Zeitschrift ist ein Forum für die Diskussion grundlegender und aktueller Probleme des Völkerrechts, Unionsrechts, der Rechtsvergleichung und gelegentlich Themen des öffentlichen Rechts in EU Mitgliedstaaten und darüber hinaus. Ihr Ziel ist es, im Bereich dieser Themenfelder eine geographische, inhaltliche und methodische Vielfalt abzubilden. Im Einklang mit der Ausrichtung des Instituts auf problemorientierte Grundlagenforschung strebt die ZaöRV/HJIL insbesondere an, umstrittene Themen zu behandeln.
Die Zeitschrift ist zweisprachig (deutsch und englisch). Auf diese Weise wirkt die ZaöRV/HJIL weiterhin als Medium des deutschsprachigen Rechtsdiskurses und wahrt dessen Tradition und Eigenarten. Gleichzeitig werden die Beiträge der deutschsprachigen Rechtswissenschaft, deren Inhalte und Begriffe oft schwer übersetzbar sind, möglichst authentisch und zuverlässig auch einer internationalen Leserschaft zur Kenntnis gebracht. Alle deutschsprachigen Beiträge werden durch englische Abstracts und Übersetzung ihrer Titel diesem Leserkreis erschlossen.
Einreichen von Manuskripten
Manuskripte zu Themen des Völkerrechts, Europarechts und des vergleichenden öffentlichen Rechts sind über das Online-Einreichungssystem der Zeitschrift zur Prüfung zwecks Veröffentlichung in der HJIL/ZaöRV unter der Adresse https://www.editorialmanager.com/heidelbergjil einzureichen.
Die AutorInnen sind gehalten, den Manuskriptrichtlinien der Zeitschrift zu folgen. Bei Fragen oder Problemen bei der Manuskripteinreichung kontaktieren Sie uns bitte unter zaoerv@mpil.de. Bitte beachten Sie, dass dieser Link nicht zur Einreichung von Manuskripten verwendet werden kann!
Alle Beiträge werden unter der Voraussetzung aufgenommen, dass der Verfasser nicht denselben
Gegenstand in einer anderen Veröffentlichung behandelt. Sie geben die wissenschaftliche
Auffassung des jeweiligen Autors wieder.
Mit der Einreichung eines Manuskripts bietet der Autor den Herausgebern die übertragung der
Nutzungsrechte, einschließlich des Rechts zur öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a UrhG), an.
Verfügbarkeit
Printausgabe
Ab Heft 70/1 können Sie die Printausgabe bei Ihrer Buchhandlung oder beim Verlag beziehen unter:
VERLAG C.H.BECK
80791 MÜNCHEN
Telefon: (089) 38189-750
Fax: (089) 38189-358
E-Mail: Kundenservice@beck.de
Digitale Version
Die Inhaltsverzeichnisse der Bände aus letzten Jahr sowie die Beiträge (im Volltext) aus den vorhergehenden Bänden sind kostenlos online verfügbar unter: http://www.zaoerv.de. Der aktuelle Jahrgang ist für Abonnenten des Onlineangebots auf beck.online verfügbar.
Ab Heft 81/1 Open Access unter: https://www.zaoerv.nomos.de/
Aims and Scope
The Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV)/Heidelberg Journal of International Law (HJIL) has been published since 1929 under the auspices of the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg. Follow us on Twitter and LinkedIn.
The journal is a forum for discussing fundamental and current issues of public international law, European Union law, comparative public law, and occasionally topics in the domestic public law of EU member states and beyond. Its ambition is to publish contributions by authors from all over the world, with a wide gamut of scholarly methods and outlooks. The ZaöRV/HJIL particularly seeks to discuss controversial issues, in line with the Institute's commitment to problem-oriented foundational legal scholarship.
The journal is bilingual (English and German). It thereby continues to serve the German-speaking community and remains situated in German legal scholarship, with its traditions and idiosyncrasies. At the same time, we seek to bring specific contributions of the German-speaking legal tradition – which are often better conveyed in their own language or even defy translation – to the attention of an international readership. All German pieces are made visible to that audience by their English abstracts and translated titles.
Submissions
The HJIL/ZaöRV Editors invite submissions of manuscripts focusing on international law, European law and comparative public law. Manuscripts can be accepted for evaluation only when submitted using our Online Submission system https://www.editorialmanager.com/heidelbergjil.
Authors are requested to consult and follow the Journal's submission guidelines. In case of any questions or problems when submitting your manuscript, please contact us at zaoerv@mpil.de. Please note that this link cannot be used to submit manuscripts!
All manuscripts must be original and not currently under consideration for publication elsewhere; they represent the scientific views of the author(s).
With the submission of a manuscript the author offers to transfer to the editors the rights of use, including the right of communication to the public (§ 19 a German Copyright Law).
Availability
Print
Starting with issue 70/1 please order from your local bookseller or contact:
VERLAG C.H.BECK
80791 MÜNCHEN
Telefon: (089) 38189-750
Fax: (089) 38189-358
E-Mail: Kundenservice@beck.de
Online
The tables of contents of volumes of the last year as well as the full text of articles published in previous volumes are available online at: https://www.zaoerv.de. Subscribers to the database ‘beck-online’ can retrieve the volumes of the current year online at: beck-online.
Starting with issue 81/1 Open Access at: https://www.zaoerv.nomos.de/ |