Max-Planck-Institut für ausländisches
öffentliches Recht und Völkerrecht
ZaöRV
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Heidelberg Journal of International Law ( HJIL )
 
Home | Impressum | Datenschutzhinweis | RSS-Icon RSS | Erweiterte Suche |
 
 
 
 
 
 
 
 

Datenschutzhinweis

Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen und grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie genau diese verwendet werden:

  1. Bereitstellung der Website
  1. Aufruf der Website
  1. Art der Daten

Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfassen unsere Server und Applikationen automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Geräts.

Folgende Daten werden vorübergehend erhoben:

  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Seite
  • Adresse der aufgerufenen Seite
  • Adresse der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
  • Name und Version Ihres Browsers/Betriebssystems (sofern übertragen)

Die Daten werden in den Logfiles unserer Systeme gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nicht statt.

  1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Webseiten, zur Störungsbeseitigung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzer*innen keine Widerspruchsmöglichkeit.

  1. Löschung der Daten

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Geräts nicht mehr möglich ist.

  1. Nutzerfreundliche Gestaltung der Website
  1. Art der Daten

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem System der Nutzer*innen gespeichert werden. Ruft ein*e Nutzer*in eine Website auf, so wird ein Cookie auf dem Gerät der Nutzer*innen gespeichert. Die Cookies enthälten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es technisch, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen (Lokalisation) des Browsers, auch bei Seitenwechsel (Funktionalität des Sprachumschalters): Sessioncookie i18next
  • Sitzungsdaten (Klickstrecke, aufgerufene Seiten, aktuelle Sprache, Merken von Formulardaten (bei der seiteninternen Suche verwendete Begriffe, Eingaben im Kontaktformular) sowie ggf. Fehlermeldungen für Formulare): Sessioncookie mpg_session_r

Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

  1. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es unbedingt erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

  1. Löschung der Daten

Die Cookies werden nach dem Schließen der Sitzung gelöscht.

  1. Webanalyse
  1. Art der Daten

Wir setzen zur statistischen Datenerfassung des Nutzungsverhaltens das Webanalytik-Programm Matomo ein, das mit Cookies und JavaScript verschiedene Informationen auf Ihrem Computer sammelt und automatisiert an uns überträgt. Bei jedem Aufruf unserer Webseiten erfasst unser System folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Geräts:

  • IP-Adresse, durch Verkürzen anonymisiert
  • Zwei Cookies zur Unterscheidung verschiedener Besucher: pk_id und pk_sess
  • Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern vom Browser übermittelt
  • Name und Version des Betriebssystems
  • Name, Version und Spracheinstellung des Browsers.

Zusätzlich, sofern JavaScript aktiviert ist:

  • Besuchte URLs auf dieser Webseite
  • Zeitpunkte der Seitenaufrufe
  • Art der HTML-Anfragen
  • Bildschirmauflösung und Farbtiefe
  • Vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears).

Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt ausschließlich auf einem zentralen Server, der von der MPG betrieben wird.

Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit der Datenerhebung zu widersprechen. Sie haben folgende unabhängige Möglichkeiten einer Datenerfassung durch den zentralen Server zu widersprechen:

  1. Aktivieren Sie in Ihrem Browser die Einstellung Do-Not-Track bzw. Nicht folgen. Solange diese Einstellung aktiv ist, wird unser zentraler Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Die Do-Not-Track -Anweisung gilt in der Regel nur für das eine Gerät und den einen Browser, in dem Sie die Einstellung aktivieren. Sollten Sie mehrere Geräte / Browser nutzen, dann müssen Sie Do-Not-Track überall separat aktivieren.
  2. Nutzen Sie unsere Opt-Out-Funktion. Klicken Sie auf den Haken in der folgenden Auswahlbox unter https://www.mpil.de/de/pub/service/datenschutzhinweis/deaktivierung-datenerhebung.cfm, um die Datenerfassung zu stoppen oder wieder zu aktivieren. Solange die Auswahlbox deaktiviert ist, wird unser zentraler Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Für das Opt-Out müssen wir einen speziellen Erkennungs-Cookie in Ihrem Browser speichern. Wenn Sie diesen löschen oder einen anderen PC/Browser benutzen, dann müssen Sie erneut auf dieser Seite der Datenerfassung widersprechen.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nicht statt.

  1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ermöglicht uns eine Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Nutzer*innen Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseiten zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseiten und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer*innen an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

  1. Löschen der Daten

Die Daten werden nach der Bildung der abschließenden Jahressummen für die Zugriffsstatistik gelöscht.

  1. Kontaktformular
  1. Art der Daten

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese sind in der Regel Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vornamen. über die konkrete Verarbeitung der Daten informieren wir Sie im Rahmen des Nutzungsvorgangs und holen Ihre Einwilligung ein. Zudem wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

  1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Nutzung des Kontaktformulars ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegenüber den aufgelisteten Ansprechpartnern zu widerrufen.

  1. Löschung der Daten

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem*der Nutzer*in beendet ist bzw. das Anliegen des*der Nutzer*in abschließend bearbeitet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

  1. Maßnahmen zur sicheren Verwendung von Formularen
  1. Verhinderung der missbräuchlichen Verwendung von Formularen
    1. Art der Daten

Zur Vermeidung einer missbräuchlichen Verwendung von Formularen wird ein Captcha verwendet. Das Captcha dient dazu, eine maschinelle Massennutzung der angebotenen Formulare

  • Registrierung für Gäste
  • Registrierung für die Nutzung der Bibliothek

auszuschließen.

Bei Aufruf eines Formulars, welches ein Captcha enthält, wird automatisiert eine Zahlen-/Buchstabenkombination vom Endgerät des*der Nutzer*in gesendet. Diese Daten werden nach Absenden des Formulars gelöscht und nicht gespeichert.

  1. Allgemeine Angaben
  1. Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)
Hofgartenstraße 8
D-80539 München
Telefon: +49 (89) 2108-0
Kontaktformular: https://www.mpg.de/kontakt/anfragen
Internet: https://www.mpg.de

  1. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist wie folgt zu erreichen:

Datenschutzbeauftragte der MPG
Hofgartenstraße 8
D-80539 München
Telefon: +49 (89) 2108-1554
datenschutz@mpg.de

  1. Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person, deren personenbezogene Daten im Rahmen der oben genannten Dienste erhoben werden, haben Sie grundsätzlich folgende Rechte, soweit in Einzelfällen keine gesetzlichen Ausnahmen zur Anwendung kommen:

  • Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
  • Löschung (Art. 17 Abs. 1 DS-GVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Dies ist für die MPG das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach.

 

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß Art. 14 DS-GVO

Provider Identification

The Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) takes the protection of your personal data very seriously. We process personal data gathered when visiting our websites in compliance with the applicable data protection legislation and, as a matter of principle, only to the extent that this is necessary to provide a functioning website and our content and services. We neither publish your data nor transmit them to third parties on an unauthorized basis. In the following sections, we explain which data we record when you visit one of our websites, and how exactly they are utilized:

  1. Provision of the website
  1. Visiting the website
  1. Type of data

Each time you visit our website, our service and applications automatically record data and information from the system of the visiting device.

The following data are gathered temporarily:

  • Your IP address
  • Date and time of your access to the website
  • Address of the page visited
  • Address of the previously visited website (referrer)
  • Name and version of your browser/operating system (if transmitted)

These data are stored in our systems' log files. There is no storage of these data together with other personal data relating to the user.

  1. Legal basis

The legal basis for the temporary saving of data and log files is Article 6 (1) lit. f GDPR. Storage occurs in log files in order to ensure the website's functionality. The data also serve to optimize the websites, eliminate malfunctions and ensure our IT system security. Our justified interest in data processing pursuant to Article 6 (1) lit. f GDPR also lies in such purposes.

The recording of data for the provision of the website and the storage of data in log files are essential to operate the website. It is therefore not possible for the user to object.

  1. Data deletion

The data are deleted as soon as they are no longer required in order to fulfil the purpose of their collection. If data are gathered for the provision of the website, this is the case if the respective visit is ended. In the event that data are stored in log files, this is the case after seven days at the latest. Storage above and beyond this period is possible. In this case, the users' IP addresses are deleted or removed so they can no longer be allocated to the visiting device.

  1. User-friendly website design
  1. Type of data

Our website uses cookies. Cookies are text files which are saved in or by the internet browser on the users’ systems. If a user accesses a website, a cookie can be saved on the user's system. These cookies contain a characteristic string of characters which enables definitive identification of the browser the next time the website is accessed.

We use cookies in order to make our website more user-friendly. It is a technical requirement of certain elements of our website that the accessing browser can also be identified after a page change. In the process, the following data are saved and transmitted in the cookies:

  • Language settings (localization) of the browser, also when changing pages (functionality of the language switch): Sessioncookie i18next
  • Session data (click path, pages visited, current language, remembering form data (terms used in the internal site search, entries in the contact form) as well as error messages for forms, if applicable): Sessioncookie mpg_session_r

Cookies are saved on your device and transmitted by the latter to our website. For this reason, you as the user also have full control over the use of cookies. By changing the settings in your internet browser, you can deactivate or limit the transmission of cookies. This can also happen on an automated basis. If cookies are deactivated for our website, the full range of functions of the website may not be entirely available for use.

  1. Legal basis

The legal basis for the processing of personal data by means of cookies is Art. 6 (1) lit. f GDPR as well as § 25, para. 2, no. 2 of the German Act an Data Protection and Protection of Privacy in Telecommunications and Digital Services [TDDDG]. Some of the functions of our website cannot be offered without the use of cookies. For these, it is absolutely necessary that the browser is recognized even after a page change.

  1. Data deletion

The cookies are deleted after closing the session.

  1. Web analysis
  1. Type of data

We use the web analytics programme Matomo for statistical data collection in relation to utilization behaviour; this programme uses cookies and JavaScript to collect various information on your computer and transmit this automatically to us. Every time our website is accessed, our system logs the following data and information from the computer system of the accessing device:

  • IP address, anonymized by means of abbreviation
  • Two cookies to distinguish between different visitors: pk_id and pk_sess
  • Previously visited URL (referrer) if communicated by the browser
  • Name and version of the operating system
  • Name, version and language setting of the browser.

The following data are collected additionally if JavaScript is activated:

  • URLs visited on this website
  • Times of page visits
  • Type of HTML requests
  • Screen resolution and colour depth
  • Technologies and formats supported by the browser (e.g. cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears).

The saving and analysis of data is carried out solely on a central server operated by the MPG.

It goes without saying that you have the opportunity to object to your data being collected. The following independent methods are available to you if you wish to object to data collection by the central server:

  1. In your browser, activate the Do-Not-Track setting. As long as this setting is active, our central server will not save any of your data. Important: Do-Not-Track generally only applies to the one device and browser on which the setting is activated. If you use several devices/browsers, you must activate Do-Not-Track separately on each one.
  2. Use our opt-out function. Click on the check mark in the following selection box under https://www.mpil.de/en/pub/service/privacy-policy/data-collection.cfm in order to stop or reactivate data collection. As long as the selection box is deactivated, our central server will not save any of your data. Important: For the opt-out, we have to store a special recognition cookie in your browser. If you delete this or use a different PC/browser, you have to object to data collection once again on this page.

There is no storage of these data together with other personal data relating to the users.

  1. Legal basis

The legal basis for the processing of personal data by means of cookies is Art. 6 (1) lit. f GDPR as well as § 25 para. 2 no. 2 TDDDG. The processing of the users' personal data enables us to analyze the usage behaviour of our users. By evaluating the data obtained, we are able to compile information on the use of the individual components of our websites. This helps us improve our websites and their user-friendliness on an ongoing basis. These purposes also constitute our legitimate interest in data processing according to Art. 6 (1) lit. f GDPR as well as § 25, para. 2, no. 2 TDDDG. By anonymizing the IP address, the users' interest in the protection of their personal data is sufficiently taken into account.

  1. Data deletion

The data are deleted after the final annual totals have been arrived at for access statistics.

  1. Contact form
    1. Type of Data

On our website, there is a contact form which can be used to make contact electronically. If you make use of this option, the details entered in the input screen are transmitted to us and saved. This generally consists of your email address, last name and first name. We inform you about the concrete processing of your data in the course of the operation and obtain your consent accordingly. There is also a reference to this Data Privacy Statement. The data are used solely for processing the dialogue.

  1. Legal basis

The legal basis for processing data in connection with use of the contact form is your consent according to Art. 6 (1) lit. a GDPR. Processing of personal data from the input screen serves the sole purpose of processing the contact request. You have the option to withdraw your consent to the processing of personal data at any time vis-à-vis the listed contact persons.

  1. Data deletion

The data are deleted as soon as they are no longer required in order to fulfil the purpose of their collection. This is the case when the relevant dialogue with the user is finished or the processing of the user's request has been finalized. The dialogue is finished when circumstances indicate that the matter in question has been conclusively clarified.

  1. Measures for the secure use of forms
    1. Prevention of the misuse of forms
      1. Type of data

To prevent any misuse of forms, the Friendly Captcha function is used. Friendly Captcha serves to exclude mass machine use of the forms offered

  • Contact form,
  • Registration for subscription management.

When a form containing a captcha is called up, a combination of numbers and letters is automatically sent from the user's device. This data is deleted after the form is sent and is not saved.

  1. Securing communication through forms
    1. Type of data

To protect the integrity of the data entered into a form while the form is being transmitted, a digital token is retrieved from the MPG servers and transmitted back when the completed form is submitted. The token is not stored on the users’ devices.

The token csrf_token is used to secure the communication through the following forms:

  • Newsletter signup,
  • Contact form,
  • Registration for subscription management
  1. Legal basis

The legal basis for the data processing is Art. 6 (1) lit. f GDPR as well as § 25, para. 2, no. 2 TDDDG. The token is used to ensure the security of communication through forms and prevent misuse. These purposes also constitute our legitimate interest in data processing according to Art. 6 (1) lit. f GDPR. The use of the token is absolutely necessary in order to operate the mentioned forms. It is therefore not possible for the users to object.

  1. Data deletion

The MPG does not store any data when using the token.

  1. General details
  1. Contact details of the controller

The controller within the meaning of the General Data Protection Regulation and other national data protection acts as well as other data protection legislation is the

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)

Hofgartenstrasse 8

D-80539 Munich, Germany

Telephone: +49 (89) 2108-0

Contact form: https://www.mpg.de/kontakt/anfragen

Internet: https://www.mpg.de

  1. Data Protection Officer's contact details

The controller's Data Protection Officer can be reached as follows:

Data Protection Officer of the MPG

Hofgartenstrasse 8

D-80539 Munich, Germany

Telephone: +49 (89) 2108-1554

datenschutz@mpg.de

  1. Rights of the data subjects

As a data subject whose personal data are collected in the context of the above-mentioned services, you generally have the following rights unless legal exceptions apply in individual cases:

  • Information (Article 15 GDPR)
  • Correction (Article 16 GDPR)
  • Deletion (Article 17 (1) GDPR)
  • Restriction of processing (Article 18 GDPR)
  • Data transmission (Article 20 GDPR)
  • Revocation of processing (Article 21 GDPR)
  • Revocation of consent (Article 7 (3) GDPR)
  • Right to complain to the regulator (Article 77 GDPR). For the MPG, this is the Bavarian Data Protection Authority (BayLDA), Postfach 1349, 91504 Ansbach, Germany.
 
Information on data processing in conformity with Art. 14 General Data Protection Regulation
 
Home | Disclaimer | Privacy Policy | RSS-Icon RSS | Advanced Search |